Ziel unserer Ostsee Camping Tour ist dieses Mal die deutsche Ostseeküste. Aufgrund der langen Anreise, beschließen wir auf dem Hinweg einen Zwischenstop bei Bremen einzulegen. Hier erwarten uns schon Anette und Johann, unsere staybetter Gastgeber, die uns auch um 21:30 noch freundlich in Empfang nehmen, ihren Hof zeigen und uns zu unserem Stellplatz auf einer einsamen Wiese bringen. Zu staybetter gibt es inzwischen auch einen eigenen Beitrag.

Diesen Beitrag lieber als Video schauen
Ostseebad Schönhagen
Am nächsten Morgen fahren wir weiter ins Ostseebad Schönhagen. Hier hat Christina als Kind die Sommer verbracht und ihre Camperkarriere gestartet. Da der Campingplatz von einst nicht mehr existiert, schlagen wir unser Quartier für die nächsten 2 Nächte einfach vor dem Ferienhaus von Christinas Eltern auf.

Schönhagen liegt oberhalb von Eckernförde zwischen Damp und Kappeln. Hier kann man noch ohne große Touristenmassen am weißen Sandstrand liegen oder schöne Radtouren entlang der Küste machen. Bei unserem Ausflug zum Campingplatz Dorothenthal kommen wir nicht nur durch das wunderschöne Naturschutzgebiet Schwansener See, sondern queren auch zahlreiche Campingplätze mit Stellflächen bis an den Strand. Die werden wir uns für weitere Touren an die Ostsee auf jeden Fall noch mal genauer ansehen.

Ein Ausflug zum Hundestrand darf natürlich nicht fehlen. Der hat uns allerdings nicht ganz so gut gefallen. Sehr viele Steine liegen hier herum und der Weg ins Meer ist ohne Schuhe kaum möglich. Die Steine eignen sich aber bestens, um unsere neue Strandmuschel gegen den recht starken Wind zu sichern.

Wendtorf bei Laboe
Unsere Reise geht weiter. Wir fahren in Richtung Osten zum RegenbogenCamp Wendtorf, kurz hinter Laboe. Bevor wir gleich mit euch die Gegend erkunden, zeige ich euch kurz den Campingplatz.
Regenbogen Camp
Unser Stellplatz befindet sich auf einer der vier großen Rasenflächen. Ansonsten besteht der Platz überwiegen aus Dauerstellplätzen und zwei großen Zeltwiesen. Es gibt einen Minimarkt, in dem freundliche Betreiber uns mit leckeren Brötchen versorgen. Die Grauwasser Entsorgung ist Millimeterarbeit, aber es ist alles an Ver- und Entsorgung enthalten. Sogar ein CamperClean Automat, der die Toiletten-Kassette für 2 Euro voll automatisch reinigt.

Die Sanitären Anlagen sind in Ordnung und sauber. Duschmünzen sind im Preis enthalten und auf Anfrage haben wir auch problemlos weitere nachbekommen. In unserem Waschhaus ist auch die Sauna untergebracht, die man für 50 Euro 3 Stunden exklusiv mieten kann. Bei schlechtem Wetter sicherlich eine interessante Option.


Das Regenbogen Camp liegt am Ende einer Sackgasse direkt hinterm Deich. Von der Schranke bis zum Meer sind es keine 100 Meter. Der Bereich am Campingplatz gehört zum Naturschutzgebiet Bottsand. Super schön und eine mega Sunset-Location. Leider aber für Hunde verboten. Man kann jedoch sehr schön oben auf dem Deich spazieren gehen und ein paar hundert Meter weiter ist man schon am Hundestrand Heidkate.

Marine-Ehrenmal und U-Boot 995 in Laboe

Wir machen einen Ausflug nach Laboe. Mit dem Rad sind es etwa 6 Kilometer bis zum Marine-Ehrenmal, wo auch direkt der Hundestrand ist. Die erste Hälfte der Strecke fahren wir direkt am Meer, die zweite Hälfte auf dem stark frequentierten Radweg. Beim Örtchen Stein stoßen wir auf den Tatort Hawaii. Ein gemütlicher Mix aus Cafe, Lounge und Surfschule. Klar, dass wir hier auf dem Rückweg eine Pause einlegen werden.

Hunde sind sowohl im Museums U-Boot 995 als auch im Marine Ehrenmal Tabu. Davon abgesehen, hätte wir das dem Herrn Lehmann aber ohnehin nicht angetan. Stattdessen flanieren wir ein wenig umher, schauen uns U-Boot und Denkmal von außen an und setzen eine alte Tradition fort. Wo immer wir im Urlaub auf diese Automaten stoßen, pressen wir uns ein kleines Münz-Souvenier. Inzwischen ist da schon eine kleine Sammlung bei herumgekommen.

Danach gehts an den Hundestrand. Hier tummeln sich einige Hunde, aber auch Kite-Surfer und Stand-UP-Paddler im Wasser. Wir kühlen uns ein wenig ab, bevor es auf dem gleichen Weg wieder zurück geht.

Nicht weit vom Ehrenmal befindest sich übrigens auch die Meeresbiologische Station Laboe. Sicherlich auch ein interessantes Ausflugsziel, nicht nur für Kinder. Falls ihr wisst, ob Hunde hier erlaubt sind, schreibt es gerne in die Kommentare.


Hundestrand in Heidkate
Wir haben über Instagram den Tipp bekommen, dass wir unbedingt zum Hundestrand Heidkate müssen. Eigentlich sind es bis dort nur ein paar hundert Meter über den Deich, aber der ist wegen Bauarbeiten komplett gesperrt. Der kleine Umweg entpuppt sich aber als sehr schöne Radtour durch das Naturschutzgebiet Barsbeker See.

Der große Parkplatz am Hundestrand hat sogar einen Preis für Nachtparken angegeben. Allerdings steht vorne am Eingang ein Schild, dass das Übernachten verboten sei. Etwas unlogisch. Mit 20 Euro für die Nacht plus 9 Euro für den Tag, können wir aber ohnehin genau so gut auf unserem Campingplatz stehen – mit den damit verbundenen Annehmlichkeiten.
Nachtrag: In den YouTube Kommentaren haben wir erfahren, dass das Nachtparken inzwischen anscheinend verboten ist.

Der Hundestrand ist – wie angekündigt – total super. Vier Abschnitte sind für die Vierbeiner freigegeben und wir suchen uns ein schönes Plätzchen dicht an den Dünen im feinen weißen Sand aus. Das Wasser ist über viele Meter richtig flach, es gibt keine Steine und es macht riesig Spaß hier mit dem Herrn Lehmann zu toben oder auch einfach nur den anderen Hunden zuzuschauen. Die Leute sind entspannt und Hunde, die über die Decken und Körbe flitzen werden mit einem Lächeln hingenommen. Kann halt passieren am Hundestrand 🙂 Wer darauf keine Lust hat, der findet aber etwas weiter natürlich auch die hundefreien Abschnitte des Strandes.

Die Tour zum Download bei Komoot
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von komoot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenNiendorf bei Boltenhagen
Am nächsten Tag reisen wir weiter. Ziel ist der Campingplatz Ostseequelle in Niendorf bei Boltenhagen. Da wir aber erst um 15 Uhr auf den Platz können und es uns gestern so gut gefallen hat, entscheiden wir uns dafür noch ein paar Stunden auf dem Strand-Parkplatz in Heidkate zu stehen und dem Hundestrand noch einmal unsicher zu machen.

Campingplatz Ostseequelle
Nachdem uns der Regenbogen Campingplatz so gut gefallen hat, schauen wir mal ob unser Quartier für die nächsten zwei Nächte mithalten kann. Mit unserem Stellplatz haben wir schon mal nicht die beste Wahl getroffen. Jeder, der zum Strand will, muss an unserem Platz vorbei. Dementsprechend unruhig ist es hier. Der Platz ist sehr groß und die Parzellen sehr eng beieinander. Wenn man den Platz einmal kennt, kann man sich bei der Buchung allerdings selbst auf dem Lageplan einen schönen Platz raussuchen. Checkin und Checkout passieren voll automatisch über Nummernschilderkennung an der Schranke.

Nicht ganz so modern sind die Mobilfunkbetreiber hier in dem Gebiet. Ohne das WLAN vom Campingplatz geht nichts. Als der Platz zum Wochenende ausgebucht war, kam aber auch das ansonsten gute WLAN an seine Grenzen.
Mein erster Blick ins Männerwaschhaus hat mir ziemlich die Laune verhagelt. Zwar sauber, aber hier könnte Erich Honnecker vermutlich noch persönlich eine Sitzung abgehalten haben. Hab dann aber zum Glück etwas später gesehen, dass es noch ein zweites Waschhaus gibt, dass relativ neu und modern ausgestattet ist.

Auch hier gibt es wieder einen Automaten, der die Campingtoilette automatisch reinigt und dieses Mal haben wir auch davon Gebrauch gemacht. Zeige ich euch später.
Der Campingplatz ist zwar auch sehr nah am Meer, dazwischen liegt allerdings eine vielbefahrene Hauptstraße. Das erschwert nicht nur den Weg zum Strand, auch hört man die Geräuschkulisse bis auf den Platz.
Hundestrand in Niendorf
Den ersten Tag verbringen wir am Hundestrand nah des Campingplatzes. Wir fahren zwar mit dem Rad, aber die 500 Meter kann man auch locker laufen. Offiziell sind am Strand nur etwa 50 Meter für Hunde freigegeben, aber wenn man den Bereich etwas ausdehnt, sagt keiner was. Auch hier haben wir wieder feinsten weißen Sand und sehr flaches Wasser. Es wird ausgiebig getobt und durchs Wasser geflitzt.

Nach einer Woche Strand- und Campingplatz-Action ist Herr Lehmann so abgehärtet, dass er sogar Strand entspannen kann. War ein gutes Training für ihn.

Hundestrand hinter der Mole in der Wohlenberger Wiek
Wir fahren mit dem Rad zur Mole in der Wohlenberger Wiek. Direkt dort hinter soll es einen schönen Hundestrand geben. Als wir ankommen ist es schon recht voll, aber wir finden noch ein schönes Plätzchen im Halbschatten. Mittlerweile sind wir Profis im Strandmuschel aufbauen.


Camping Butler in Aktion
Bevor es gleich für ein letztes Sunset Shooting und die Bewertung des Campingplatzes an den Strand geht, will ich euch noch ganz kurz den Camping Butler in Action zeigen. Im Grunde ist das System simpel. Die Reinigung kostet 2 Euro. Klappe geht auf, Kassette rein und der Rest geht voll automatisch. Die Reinigung dauert etwas 2 Minuten. Die Klappe geht wieder auf und man kann die geleerte und saubere Kassette entnehmen.

Gegen einen kleinen Aufpreis füllt der Camping Butler auch gleich etwas Toilettenchemie ein – Brauchen wir wegen des SOG Systems ja aber nicht. Eine feine Sache für diese eher ungeliebte Aufgabe. Mir auf jeden Fall die 2 Euro wert, aber das muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden.